Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die Entstehungsgeschichte
des Buches

Lange, lange Jahre bereits hatten Freunde, Weggefährten und vor allem ihre Schüler Ingrid Oehlert immer wieder gedrängt, ihre Erfahrungen aus der Praxis in Buchform verfügbar zu machen. Doch erst Olympia 2012 gab den letzten Anstoß. Die dortigen Erfolge haben bewiesen, dass bei solider Grundlage von Reiter und Pferd Höchstleistungen für Begeisterung bei Laien und Fachleuten sorgen können.

Damit besteht die Hoffnung, dass sich die Natur-orientierte Reitweise endlich in allen Ställen wieder durchsetzen kann, weil es wieder gute Vorbilder zur Orientierung gibt. Deshalb hat Ingrid Oehlert nun eine „Hilfestellung für das tägliche Arbeiten mit dem Pferd“ verfasst, einen Leitfaden für den Reiter, der das Reiten ernst nimmt.

Es ist ein kleines Reitbrevier und keine ausgesprochene Reitlehre – derer gibt es genügend gute! Das Buch ist eine klare Absage an eine Schnellausbildung auf Kosten des Pferdes. Nur mit der Naturorientierten Reitweise, für die sich Reitmeister Egon von Neindorff sein ganzes Leben lang eingesetzt hat, lässt sich das Pferd zu Ausstrahlung und langer Fitness ausbilden.

Die Naturgesetze gelten auch für „moderne“ Reitpferde mit ihren schwungvollen, großen Gängen und natürlichem Gleichgewicht. Ziel der Naturorientierten Reitweise ist eine solide Grundausbildung von Reiter und Pferd, nicht viele Schleifen und große Starterfelder in schweren Dressurprüfungen. Wer nach den naturorientierten Regeln reiten und sein Pferd ausbilden will, auf den wartet ein langer, Geduld erfordernder Weg – aber auch eine Bereicherung für das eigene Leben.

Dieses kleine Reitbrevier regt zum Nachdenken an und führt ein in eine erhaltungswürdige Reitkultur. Es gibt dem suchenden Reiter Lehren, Hinweise und Weisheiten aus dem umfassenden Erfahrungsschatz der Autorin und aus dem Vermächtnis der großen Reitmeister an die Hand.

aus dem Geleitwort von Michael Putz